Podium junger Solisten
DUO DOLCEMENTE

"Music for a while" - Melodien von den britischen Inseln
Sophia Schambeck (Blockflöte) und Alexander von Heißen (Cembalo)

Einige Höhepunkte der Barockmusik hatten ihren Ursprung auf den britischen Inseln. Angefangen mit Henry Purcell, den man zu seinen Lebzeiten schon den “Orpheus britannicus” nannte und als größten englischen Komponisten betrachtete, bis hin zu Georg Friedrich Händel, der durch seine erfolgreichste Schaffensphase als Opernkomponist in London zu Ruhm und Ehre gelangte.
Das Duo Dolcemente zeigt Ausschnitte aus dem bunten Musikleben in England. Hier finden sich berühmte englische Volkslieder sowie mitreißende Opernarien, die die beiden Stipendiaten des Deutschen Musikwettbewerbs in kammermusikalischen Versionen präsentieren.

Gleichermaßen in neuer wie alter Musik bewandert, geht die Blockflötistin Sophia Schambeck, bereits im Oktober 2021 bei uns zu Gast mit dem Ensemble Caladrius, einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland nach. Dabei trat sie an Orten wie dem Concertgebouw Amsterdam oder dem Rachmaninov Saal in Moskau auf. Immer auf der Suche nach neuen Wegen in Kontakt mit ihrem Publikum zu treten,entwickelt sie innovative Konzertformate unter Einbezug von Elektronik, Raum und Improvisation.

Sophia Schambeck gewann u. a. den Kulturkreis Gasteig Musikpreis, die International Recorder Competition Tel Aviv, war Preisträgerin der MOECK/SRP Competition in London und erhielt den Leonhard Ida und Wolf Gedächtnispreis der Stadt München. Mit dem auf alte Musik spezialisierten Ensemble Caladrius ist sie Gewinnerin der GöttingenHändel Competition und Teil des EU-Förderprogramms EEEMERGING+. Auch für ihre Interpretationen neuer Musik erhielt sie diverse Auszeichnungen. Derzeit arbeitet sie eng mit Komponisten zusammen, um ein zeitgenössisches Repertoire für Doppelflöte zu kreieren. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 wurde sie mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Nach einem Jungstudium bei Markus Zahnhausen schloss Sophia Schambeck ihren Bachelor in Amsterdam bei Erik Bosgraaf ab. Derzeit studiert sie in München historische Aufführungspraxis bei Maurice van Lieshout und neue Musik bei Markus Bellheim. Als Stipendiatin bei Yehudi Menuhin Live Music Now spielt sie Konzerte für Menschen, die sonst keinen Zugang zu Musik hätten.

Alexander von Heißen, geboren 1995, begann 2009 an Dr. Hoch’s Konservatorium in der Cembaloklasse von Diez Eichler mit dem Unterricht an historischen Tasteninstrumenten und studiert seit 2014 mit dem Hauptfach Cembalo bei Eva Maria Pollerus und dem Nebenfach Hammerklavier (klassisches und romantisches Klavierspiel) bei Jesper Christensen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.

2018 gewann er den 2. Preis beim internationalen Cembalowettbewerb Musica Antiqua in Brügge sowie einen Sonderpreis beim XXI. Internationalen Bach-Wettbewerb-Leipzig. Mit dem Ensemble 4 Times Baroque nahm er 2018 den Echo-Nachfolgepreis Opus Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres in Empfang. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 wurde er mit einem Stipendium ausgezeichnet und in die Konzertörderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen. 2022 erzielte er beim XIII. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig den ersten Preis. Sowohl solistisch als auch im Ensemble veröffentlichte er zahlreiche CDs unter anderem beim Label Deutsche Harmonia Mundi (Sony Classical).

In Zusammenarbeit mit Künstlern wie Andreas Scholl, Dorothee Oberlinger, Luca Pianca, Michael Schneider und Reinhard Goebel trat er u.a. beim MA Festival Brügge, dem Festival Oude Muziek Utrecht, den Händelfestspielen in Halle, den Thüringer Bachwochen, dem Rheingau Musikfestival, dem Mozartfest Würzburg und in der Alten Oper Frankfurt auf.

Seit 2019 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und unterrichtet seit 2021 die Fächer Cembalo und Aufführungspraxis an der Musikhochschule Münster.
Alexander von Heißen war langjähriger Stipendiat des Deutschlandstipendiums. Als Cembalist des Trios "Souffles Nocturnes" ist er schon im Februar bei uns zu erleben.

Dieses Konzert wird gefördert durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats.






1 Abend, 29.04.2023
Samstag, 19:00 - 21:30 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Sa29.04.2023
19:00 - 21:30 Uhr
Gotisches Rathaus, Söller, 1. OG, Marktplatz 1, 91781 Weißenburg
VW-1310-231
Eintrittspreis:
16,00

Mitglieder: 14,00 €
Ermäßigt: 12,00 €  

Volkshochschulen Gunzenhausen und Weißenburg

Geschäftsstelle Weißenburg

Am Hof 23
91781 Weißenburg

Tel.: +49 9141 8772280
info@vhs-weissenburg.de
Lage & Routenplaner