Demokratie im Gespräch. Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem bayerischen Volkshochschulverband e.V.

Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU


„It’s time to put some order in the digital ‚Wild West‘. A new sheriff is in town – and it goes by the name #DSA.” Mit diesem markigem Statement kündigte Thierry Breton, der ehemalige EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, im Januar 2022 den sog. Digital Services Act (DSA) an. Das Ziel der EU-Verordnung: Schädliche Inhalte, die „offline“ illegal sind, sollen auch „online“ auf Social Media effektiv bekämpft werden. Die EU solle mit einer einheitlichen Stimme im sog. „digitalen Westen“ sprechen und hier für Ordnung sorgen. 

 

Seit Februar 2023 gilt der DSA für große Plattformen wie Facebook und Amazon, seit Februar 2024 auch für kleinere Unternehmen. Was hat sich seitdem verändert? Angesichts des zweiten Geburtstags der Verordnung möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die Umsetzung der Regulierung von sozialen Medien in Europa werfen. Der Sheriff mag „in town“ sein, aber zünden seine Patronen auch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!




data-contrast="auto" lang="DE-DE" class="TextRun SCXW133490483 BCX2">Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. 

data-contrast="auto" lang="DE-DE" class="TextRun SCXW133490483 BCX2">Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! 

data-contrast="auto" lang="DE-DE" class="TextRun SCXW133490483 BCX2">Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. 

Anmeldeschluss: 05.02.2025

1 Abend, 12.02.2025
Mittwoch, 19:00 - 20:00 Uhr
Bayerischer Volkshochschulverband e.V.
1 Termin(e)
Mi 12.02.2025 19:00 - 20:00 UhrOnline-Veranstaltung
A-1137-2502
kostenfrei  

Anmeldeschluss: 05.02.2025

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Bayerischer Volkshochschulverband e.V.

    1. Antisemitismus im Netz nach dem 7. OktoberA-1137-2501

      22.01.25 (1-mal) 19:00 - 20:00 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Esoterik auf TikTok & Co: Harmloese Lebenshilfe oder Treiber der RadikalisierungA-1137-2503

      17.03.25 (1-mal) 19:00 - 20:00 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Hybride Bedrohung oder verdeckte Einflussnahme im NetzA-1137-2504

      09.04.25 (1-mal) 19:00 - 20:00 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgenA-1137-2505

      14.05.25 (1-mal) 19:00 - 20:00 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    5. Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im netz: Wie reagiert der Rechtsstaat?A-1137-2506

      04.06.25 (1-mal) 19:00 - 20:00 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    6. Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?A-1137-2509

      24.09.25 (1-mal) 19:00 - 20:00 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    7. Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die JustizA-1137-2510

      15.10.25 (1-mal) 19:00 - 20:00 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    8. Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?A-1137-2511

      12.11.25 (1-mal) 19:00 - 20:00 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)