Logo Verbraucherbildung Bayern
BVV

Nachhaltig digital konsumieren - warum eigentlich?


Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen
und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. 

Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. 
Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind?  
Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. 
Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? 
Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? 
Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? 

Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!


Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den 
Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld 
des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial
ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. 


Anmeldeschluss: 26.04.2025

1 Abend, 29.04.2025
Dienstag, 18:00 - 19:00 Uhr
Prof. Dr Viola Muster
1 Termin(e)
Di 29.04.2025 18:00 - 19:00 UhrOnline-Veranstaltung
AW-0141-2504
kostenfrei  

Anmeldeschluss: 26.04.2025