Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung?
Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel
davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können
den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben.
Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht,dass Menschenrechtsstandards in der
Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt.
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen
Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den
Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten.
Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen
Sie Ihre Fragen zum Thema!
Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den
Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld
des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial
ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.