Lilly Engelhard

Backkurs - traditionelles Gebäck aus dem Holzofen


Backe Schneckennudeln und Schneiderfleck am Kappelbuck

Schneckennudeln, Schneidersfleck und andere  Köstlichkeiten aus Omas Zeiten.

In diesem Backkurs lernen die TeilnehmerInnen das Herstellen von traditionellem Hefeteiggebäck. Alle Arbeitsschritte von der Herstellung des Teiges bis zum Formen und Backen im Holzbackofen werden praktisch durchgeführt. Es gibt Tipps, welche Zutaten den Hefeteig besonders schmackhaft und locker machen. Am Ende kann das frische Gebäck verköstigt und mit nach Hause genommen werden. 

Der Kappelbuck ist für alle das Richtige, die Natur in ihrer ursprünglichen Art erleben wollen. Es gibt nicht nur einen traditionellen Holzbackofen zu entdecken, sondern am Kappelbuck können Interessierte vielen weiteren naturnahen Beschäftigungen nachgehen. Das Team des NaturErleben Kappelbuck e.V. freut sich auf Ihr Kommen. 

Wegbeschreibung:
Sie kommen aus Richtung Wassertrüdingen:

zunächst fahren Sie nach Ehingen - weiter in den Ortsteil Beyerberg. In der Ortsmitte von Beyerberg, nähe Kirche, nach Königshofen abbigen. Am Ortsausgang von Beyerberg in Richtung Königshofen (Friedrichsthal) liegt der Kappelbuck. Erkennbar an dem lebensgroßen hölzernen Schäfer und einem grünen Schäferkarren. Dort in der Nähe befindet sich auch ein Parkplatz und dahinter ein Info - Pavillon.



Jeder Ernährungs- und Kochkurs der vhs beinhaltet Tipps zur gesunden Ernährung, Informationen zur Verwendung gesunder Lebensmittel und eine gesundheitsfördernde Verarbeitung der Lebensmittel.


Bitte Mitbringen: Behälter für Kostproben,Große Teigschüssel, Schürze und ein Geschirrtuch;

wenn vorhanden "Omas Pfannen" evtl eine Kastenform für Schneidersfleck


1 Nachmittag, 05.09.2025
Freitag, 14:00 - 17:00 Uhr
Lilly Engelhard
, 1. Vorsitzende GenussErlebnis Kappelbuck e.V., ländl. Hauswirtschafterin, zertifizierte Kneipp-Gesundheitstrainerin
1 Termin(e)
Fr 05.09.2025 14:00 - 17:00 Uhr
GG-0509-253
Für TN aus Fördergemeinden: 18,50 € inkl. 3,50 € LM Kosten
Für TN aus Nicht-Fördergemeinden: 22,50 € inkl. 3,50 € LM Kosten  

Belegung: 
noch 3 Plätze frei
(noch 3 Plätze frei)