In Freundschaft: Händel, Telemann, J.S. Bach, C.P.E. Bach, Geminiani, Corelli u. Vivaldi
Tabea Wink u. Marie Wunder (Blockflöten), Verena Spies (Barockcello) u. Dominik Heidl (Cembalo)
Das Ensemble Barock_Plus setzt neue Maßstäbe in der Alten Musik. Innerhalb eines Jahres erspielten sich die jungen Musiker:innen vier internationale Preise und erstaunen Jury und Publikum mit ihrer energievollen Ausstrahlung. Hochvirtuos präsentiert sich der „bestens aufeinander abgestimmte Klangkörper“ (Donaukurier) auf den renommiertesten Festivals der Alten Musik.
Die vier Künstler:innen lernten sich in Braunschweig und Nürnberg kennen und haben es sich seitdem zu ihrer Aufgabe gemacht, Alte Musik unserer Zeit gemäß zu erzählen. Mit großer Spielfreude begeistern sie das Publikum mit innovativen Konzertformaten und waren mehrfach in Radio- und Fernsehproduktionen zu erleben. Darüber hinaus folgten Einladungen zu den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, zum Orginalklang-Festival FEL!X der Kölner Philharmonie und den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen.
2023 gab das Ensemble sein aufsehenerregendes Debüt beim göttingen händel competition mit einem 1. Preis. Kurz darauf folgte ein 2. Preis beim internationalen Biagio-Marini-Wettbewerb sowie ein 3. Preis beim Förderpreis des Saarländischen Rundfunks. Darüber hinaus wurde Barock_Plus mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Im Jahr 2024 wurde das Ensemble beim Deutschen Musikwettbewerb mit einem Stipendium honoriert und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.
Musikalische Impulse erhielten die Musiker:innen von Maurice Steger, Daniel Rosin, Alfredo Bernardini, Jeremias Schwarzer und Wiebke Weidanz.
Mit vielfältigen Konzertformaten erreicht das Ensemble ein weites Publikum. Interdisziplinäre Projekte, wie Kinderkonzerte und Kunstübergreifende Musikvermittlung sind ein Bestandteil des künstlerischen Schaffens der Instrumentalist:innen. Eigene Arrangements, eine farbige Instrumentierung sowie ein breitgefächertes Repertoire von der Antike bis zur Moderne, sind das gewisse Plus des vielfach ausgezeichneten Ensembles.
www.barock-plus.de
Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander.
Tickets im Kulturamt der Stadt Weißenburg oder über reservix