bvv-Mitgliederversammlung verabschiedet Positionspapier „Volkshochschulen – entschieden demokratisch“
Aschaffenburg, 9. Mai 2025 – Im Rahmen seiner 78. Mitgliederversammlung in Aschaffenburg hat der Bayerische Volkshochschulverband e.V. (bvv) heute mit überwältigender Mehrheit das Positionspapier „Volkshochschulen – entschieden demokratisch“ verabschiedet. In dem Papier bekennen sich die bayerischen Volkshochschulen (vhs) deutlich zu ihrer Rolle als demokratische Bildungsorte und setzen damit ein starkes Zeichen für Meinungsfreiheit, Vielfalt und Menschenwürde.
„In diesen Zeiten, in denen so viel in Frage gestellt wird, ist es wichtig und richtig, dass wir uns unserer Grundhaltungen vergewissern, klares Profil zeigen und für unsere Identität als Volkshochschulen, als Töchter der Demokratie, einstehen“, betonte bvv-Präsidentin Dr. Ute Eiling-Hütig MdL, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag, zu Beginn der Mitgliederversammlung in der Stadthalle Aschaffenburg.
Der Beschluss wurde im Umfeld eines historischen Datums gefasst: Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Das Kriegsende markierte den Anfang einer freiheitlich-demokratischen Friedensordnung  in Europa. Auch die Volkshochschulen in Bayern wurden nach Kriegsende  unter demokratischem Vorzeichen neu gegründet oder wiederaufgebaut. Die  Erinnerung an diese Wurzeln und die bewusste Verantwortung für den  Erhalt unserer Demokratie bilden das Fundament des nun verabschiedeten  Positionspapiers.
Das Papier wurde im Vorfeld eng mit allen  bayerischen Volkshochschulen abgestimmt. Es reagiert auf die zunehmenden  gesellschaftlichen Polarisierungen, Unsicherheiten im Umgang mit dem  Neutralitätsgebot sowie auf die wachsenden Anfeindungen gegenüber  zivilgesellschaftlichem Engagement.
Im Zentrum des Papiers stehen  vier klare Leitlinien: entschieden demokratisch, entschieden  unabhängig, entschieden offen und vielfältig, entschieden kontrovers.  „Unser Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist kein  Lippenbekenntnis, sondern gelebter Auftrag“, so Dr. Martin Ecker,  Aufsichtsratsvorsitzender des bvv. „Wir zeigen unsere Grundhaltung sehr  klar auf: Wir stehen für Demokratie, für Kontroverse und für Vielfalt.  Wir Volkshochschulen positionieren uns gegen jede Form von  gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, gegen jede Art  menschenverachtender Äußerungen und gegen jede Form der Missachtung  unserer demokratischen Werte.“
Bereits die Landestagung des bvv  am Vortag stand unter dem Motto „Volkshochschulen – entschieden  demokratisch!“ und setzte den inhaltlichen Schwerpunkt der diesjährigen  Mitgliederversammlung. In Vorträgen und einer Diskussionsrunde sprachen  Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik – Prof. Dr.  Katharina Gerund (Universität Zürich), Prof. Dr. Karsten Fischer (LMU  München), Dr. Ute Eiling-Hütig (MdL, Ausschussvorsitzende Bildung und  Kultus), Dr. Martina Eglauer (vhs Ebersberger Land) – über die Rolle der  Volkshochschulen in einer pluralen Gesellschaft.
Mit dem  verabschiedeten Positionspapier setzen der bvv und seine  Mitgliedseinrichtungen, darunter auch die Volkshochschulen Gunzenhausen  und Weißenburg, ein starkes Signal für Demokratie, Vielfalt und  Zusammenhalt – und unterstreichen die Verantwortung der  Erwachsenenbildung für eine offene, solidarische Gesellschaft.
