Sprachen online lernen mit der vhs Weißenburg: Flexibel, interaktiv und effektiv!

Die vhs Weißenburg bietet neben den klassischen Präsenzkursen auch Online-Kurse an! Prüfungsvorbereitung auf das Goethe-Zertifikat B1, ein Anfängerkurs Portugiesisch oder Italienisch oder Tschechisch für Teilnehmende mit ganz einfachen Grundkenntnissen: Unsere Online-Kurse bieten Ihnen die perfekte Möglichkeit, eine neue Sprache in einer modernen und dynamischen Lernumgebung zu meistern.

Ob aus beruflichen oder privaten Gründen – mit unserem virtuellen Präsenzunterricht in der vhs-Cloud können Sie bequem von zu Hause aus eine neue Sprache erlernen oder vorhandene Kenntnisse vertiefen.

Aktuelle Online-Kurse

Los geht´s mit Portugiesisch

Los geht´s mit Italienisch

Weiter geht´s mit Tschechisch

Prüfungsvorbereitung B1

Warum eine Sprache online lernen?

Online-Sprachkurse bieten zahlreiche Vorteile gegenüber dem klassischen Präsenzunterricht:

Maximale Flexibilität

Auch wenn der Kurs in der Gruppe zu einer bestimmten Zeit stattfindet, lernen Sie, wann und wo es Ihnen am besten passt. Ob abends nach der Arbeit oder am Wochenende: Sie entscheiden über Ihr Lerntempo.

Interaktive Methoden

Durch unsere moderne Lehrplattform vhs-Cloud, virtuelle Whiteboards und Gruppenräume u.v.m. wird der Unterricht lebendig und abwechslungsreich gestaltet.

Individuelle Betreuung

Unsere erfahrenen Dozent*innen begleiten Sie auch im Gruppenkurs durch den gesamten Kurs und bieten gezielte Unterstützung, um Ihr Lernziel zu erreichen.

Vielfältige Ressourcen

Nutzen Sie digitale Arbeitsblätter, interaktive Übungen, Lernvideos und Sprach-Apps, die in den meisten Lehrwerken angeboten werden, um Ihre Sprachfähigkeiten effektiv zu verbessern.

Zahlreiche Studien belegen, dass Online-Lernen genauso effektiv sein kann wie klassischer Präsenzunterricht. Eine Untersuchung der Universität Stanford zeigt beispielsweise, dass interaktive Online-Kurse besonders förderlich für das Hörverständnis und die Aussprache sind. Auch eine Studie der Universität Duisburg-Essen ergab, dass durch digitale Lernmethoden die Motivation und das langfristige Behalten neuer Inhalte gesteigert werden können.