DER BUNDESWEITE VORLESETAG
Am 21.11. auch an der vhs Weißenburg
Gedichtabend für Erwachsene

Über den Bundesweiten Vorlesetag

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und setzt seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November ein Zeichen für das Vorlesen. Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Denn Vorlesen hilft Kindern dabei, selbst gut lesen zu lernen. Verlängert wird der Bundesweite Vorlesetag mit dem Digitalen Vorlesefest, das Kindern mit Vorlesevideos ortsunabhängigen Zugang zu spannenden Geschichten bietet. Mittlerweile ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest.


Warum Vorlesen so wichtig ist

Durch Vorlesen lernen Kinder, wie Sprache funktioniert. Es trainiert Denken und Konzentration, lässt kreativer werden und fördert das Einfühlungsvermögen. Allerdings unterschätzen viele Erwachsene, wie wichtig das Vorlesen für den gesamten Leseweg von Kindern ist. Das Motto des Bundesweiten Vorlesetages 2025 unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt. Denn Geschichten wirken universell. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Das Motto hebt die verbindende Kraft des Vorlesens hervor und sendet eine klare Botschaft: Nutz deine Sprache, nutz deine Stimme und lies vor!

Klang der Sprachen - Worte ohne Grenzen

Gedichtabend für Erwachsene
In fremden Worten zu Hause

Vorlesen spricht deine Sprache: Jede einzelne Sprache und Stimme für das Vorlesen zählt. Denn Geschichten wirken universell in jeder Sprache. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch und stärken das Miteinander. Das Motto sendet eine klare Botschaft:

Nutz deine Sprache, nutz deine Stimme und lies vor!


Auch wenn der BUNDESWEITE VORLESETAG in erster Linie für Kinder gedacht ist, nutzt die vhs Weißenburg diesen Tag und das Motto "Vorlesen spricht deine Sprache" für einen Gedichtabend für Erwachsene. 
Weißenburgerinnen und Weißenburger, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, tragen Gedichte in ihrer Sprache vor, getragen von Klang, Rhythmus und Gefühl.

Ein Abend - viele Sprachen

In kurzen deutschen Zusammenfassungen öffnen sich die Worte für alle Zuhörenden, und es entsteht ein Raum, in dem Sprache verbindet, Klang berührt und Vielfalt leuchtet.

Ein poetischer Abend über das, was uns jenseits von Worten miteinander verbindet.

Der Abend wird gestaltet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Weißenburg und unterstützt durch die Hauptamtlichen Integrationslotsinnen der Zukunftsinitiative Altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.