© Jérome Gerull

Concerto Ispirato
„Bellum et Artesʺ


Bibers Rosenkranzsonaten im Kontext von Krieg und Frieden - Konzert mit Möglichkeit zur Kirchenführung
Inzwischen schon 500 Jahre liegen die Ereignisse des Bauernaufstandes in Süddeutschland zurück. Mit der Niederschlagung der Aufständischen bei Ostheim am 7. Mai 1525 fand der mehrwöchige Aufruhr mit Plünderungen und Verwüstungen im Ries, um den Hesselberg und am Hahnenkamm ein Ende. Im schwäbisch-fränkischen Grenzraum waren die Ereignisse zwischen März und Mai 1525 prägend. Die Proteste, ihre unmittelbaren Konsequenzen und langfristigen Folgen sind unter dem Begriff „Bauernkrieg“ in die Geschichtsbücher eingegangen.

In dem Aufstand ging es um nicht weniger als eine frühe Forderung nach Freiheits- und Menschenrechten, die in den 12 Memminger Artikeln formuliert wurden. Doch wie definierten die Menschen des 16. Jahrhunderts Begriffe wie Freiheit und Gerechtigkeit? Welche Spuren sind bis heute vorhanden und aktuell?
Diese Fragen bilden den Kern der Konzertreihe Musica Ahuse, die sich zum Gedenkjahr dem Thema der Bauernaufstände und ihren Auswirkungen auf die Gegenwart widmet.

In der romanischen Klosterkirche Auhausen finden seit mehr als 10 Jahren sehr erfolgreich Konzerte mit dem Focus auf alte Musik / Musik in historisch informierter Aufführungspraxis statt. Internationale Ensembles von höchster Qualität sind hier zu Gast. Zum Gedenkjahr 1525/2025 bietet Musica Ahuse besondere Konzertveranstaltungen:



Concerto Ispirato
„BELLUM ET ARTESʺ

Bibers Rosenkranzsonaten im Kontext von Krieg und Frieden

26.07.2025, 19:30 Uhr

Iris Maron ‑ Violine und Leitung

Über Jahrhunderte waren die Mysterien‑Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644‑1704) in Vergessenheit geraten und zählen heute, nach ihrer Wiederentdeckung, zu seinen bekanntesten Werken und den bedeutendsten Violinkompositionen des 17.Jahrhunderts überhaupt. Der Zyklus aus 15 Sonaten für Violine und Basso continuo und einer Passacaglia für Solovioline entspringt einer außergewöhnlichen kulturellen Blütezeit, die auf die schweren Verheerungen der konfessionellen Auseinandersetzungen des 30jährigen Krieges und der vorangegangenen Bauernkriege folgte. Biber weiht sie den „Honori Sacrorum Mysteriorum“, den Geheimnissen des Rosenkranzgebets, und vertont in ihnen das Gebet, das Gläubige schon seit dem Mittelalter zur Meditation, Verherrlichung Marias und als Bitte um göttlichen Beistand in Friedenszeiten, aber gerade auch zu Zeiten von Kriegen sprechen. In seinem Sonatenzyklus verwandelt Biber die im Gebet beschriebenen Stationen aus dem Leben Marias und ihres Sohnes Jesus mit großer Virtuosität, mal dunkel‑mystisch und mal fröhlich‑hell, in eine außergewöhnliche barocke Klangvielfalt. Es entsteht ein hochvirtuoses Werk voller Zahlenmystik, sakraler Ergriffenheit und weltlicher Eleganz, das das Barockensemble.
Concerto Ispirato unter der Leitung von Iris Maron (Solovioline) in einer Fassung für Violine, Orgel, Gambe und Laute.



1,5 Stunden vor dem Konzert wird eine kostenlose Kirchenführung angeboten! (Anmeldung nicht erforderlich)



1 Abend, 26.07.2025
Samstag, 19:30 - 21:00 Uhr
Musica Ahuse e.V.
1 Termin(e)
Sa 26.07.2025 19:30 - 21:00 Uhr Klosterkirche Auhausen, Klosterhof 6, 86736 Auhausen
VG-1323-252
ab 35,-€ | Karten direkt bei Musica Ahuse e.V. (karten@musica-ahuse.de).de  

  1. Weitere Veranstaltungen von Musica Ahuse e.V.

    1. Astrophil & Stella ʺSPUREN UND WEGEʺVG-1321-252
      Musikleben in Zeiten von Bauernaufständen und Reformation - Konzert mit Möglichkeit zur Kirchenführung
      03.05.25 (1-mal) 19:30 - 21:00 Uhr
      Auhausen
    2. Capella della Torre ʺSchwarze SpiegelʺVG-1322-252
      Musikalische Reflexe der Bauernaufstände - Konzert mit Möglichkeit zur Kirchenführung
      28.06.25 (1-mal) 19:30 - 21:00 Uhr
      Auhausen
    3. Ensemble Feuervogel ʺVon tanzenden Füßen und betenden Händen"VG-1324-253
      Musik zwischen Rebellion und Gottesfurcht - Konzert mit Möglichkeit zur Kirchenführung
      20.09.25 (1-mal) 19:30 - 21:00 Uhr
      Auhausen