Servus KI


Mensch und Maschine: Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung
Künstliche Intelligenz (KI) beeindruckt durch ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben wie Bilderkennung und Sprachgenerierung zu übernehmen oder sogar kreative Leistungen wie Musikkomposition zu erbringen. Doch hinter dem aktuellen Hype stellen sich grundlegende Fragen: Was kann KI tatsächlich leisten und welche Kompetenzen benötigen wir, um sie kritisch, effektiv und verantwortungsvoll zu nutzen? Der Vortrag beleuchtet, wie erklärbare KI-Methoden dazu beitragen können, Vertrauen sinnvoll zu kalibrieren, Fehlanwendungen zu vermeiden und das Potential von KI-Technologien auszuschöpfen. In meinem Vortrag zeige ich, was KI-Systeme wirklich leisten und wie sich Mensch und Maschine in ihrem Zusammenspiel sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen sollten. Der Vortrag plädiert für eine breit angelegte Bildungsoffensive, die technisches Verständnis, kritische Reflexion und mediale Kompetenz vermittelt. Es werden konkrete Handlungsfelder vorgestellt - von der schulischen und universitären Ausbildung über betriebliche Weiterbildung bis hin zur Gestaltung von Gebrauchsinformationen für KI-gestützte Software.


Elisabeth André ist Professorin für Informatik und Gründerin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augsburg. Ihre Forschung zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der sich an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion bewegt. Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen renommierten Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021, der bedeutendste und höchstdotierte Forschungspreis in Deutschland. 2019 wurde sie von der Gesellschaft für Informatik (GI) als eine der zehn prägenden Persönlichkeiten in der Geschichte der deutschen KI geehrt. Aufgrund ihrer herausragenden Forschungsleistungen wurde sie in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Academia Europaea und die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Kürzlich wurde sie zudem in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, berufen. Sie ist Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig. 

An Zoom-Meeting teilnehmen https://us02web.zoom.us/j/88181188929 Meeting-ID: 881 8118 8929 Kenncode: 840475

Zugang über Slido:
https://app.sli.do/event/rJi1GSwYymXMbBEQr2eT1t






1 Abend, 10.11.2025
Montag, 18:00 - 19:30 Uhr
Prof. Dr. Elisabeth André

bvv Bayerischer Volkshochschulverband
1 Termin(e)
Mo 10.11.2025 18:00 - 19:30 UhrOnline-Veranstaltung
AG-0490-253
kostenfrei  

  1. Weitere Veranstaltungen von bvv Bayerischer Volkshochschulverband

    1. Servus KIAG-0491-253
      Kompetenzen gefragt! Wie KI die Arbeitswelt verändert
      16.12.25 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Servus KIAG-0491-261
      Zukunft der Gesundheitsversorgung mit KI - Fluch oder Segen?
      20.01.26 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    3. Servus KIAG-0492-261
      KI als Kollegin? Was denken Beschäftigte über Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz?
      16.04.26 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    4. Servus KIAG-0492-262
      Sind wir nur noch Zauberlehrlinge? Vertrauen und Ethik in der KI
      19.05.26 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      Online-Kurs
      Plätze frei
      (Plätze frei)