Smartphones, Tablets und PCs sind elektronische Geräte, die uns im Alltag vielfältige Möglichkeiten bieten. Ein Smartphone ist ein mobiles Telefon, das neben dem Telefonieren auch Funktionen wie das Surfen im Internet, das Fotografieren oder das Nutzen von Apps ermöglicht. Tablets sind größere, tragbare Geräte, die ähnlich wie Smartphones funktionieren, aber oft für Medienkonsum und Arbeit genutzt werden. PCs, also Personal Computer, sind stationäre oder tragbare Computer, die für vielfältige Aufgaben wie Arbeiten, Spielen oder Kommunikation eingesetzt werden. Begriffe wie WLAN, Cloud, Apps und Co. sind ebenfalls wichtige Bestandteile unserer digitalen Welt. WLAN ist eine drahtlose Verbindung, die es ermöglicht, Geräte ohne Kabel mit dem Internet zu verbinden. Die Cloud bezeichnet das Speichern von Daten auf entfernten Servern im Internet, sodass man von verschiedenen Geräten darauf zugreifen kann. Apps sind kleine Programme, die auf Smartphones oder Tablets installiert werden, um bestimmte Funktionen auszuführen, wie zum Beispiel Nachrichten lesen, Spiele spielen oder Einkäufe tätigen.
Datenschutz im Alltag ist dabei ein zentrales Thema, denn es geht darum, persönliche Daten zu schützen und sicherzustellen, dass sie nicht in falsche Hände geraten. Das bedeutet, vorsichtig mit der Weitergabe von Informationen umzugehen und Einstellungen zu nutzen, die die Privatsphäre schützen.
Hinweise:
- jede Einheit ist praxisorientiert mit Übungen & Beispielen
- Vorkenntnisse sind nicht nötig
- Teilnehmer können eigene Geräte mitbringen(Sportphone/Tablet)